
Dem Tag eine Struktur geben

Tagesstrukturierende Maßnahmen sollen Menschen mit Beeinträchtigungen oder psychischen Erkrankungen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Sie können Orientierung und Sicherheit vermitteln, aber auch Fähigkeiten fördern und so zu einer guten psychischen Gesundheit und mehr Selbständigkeit beitragen.
Viele Menschen mit mentalen oder körperlichen Beeinträchtigungen oder mit psychischen Erkrankungen haben Schwierigkeiten, eine Struktur in ihren Alltag zu bringen und ihren Tagesablauf sinnvoll zu gestalten. Manche sind nicht in der Lage, einer Arbeit nachzugehen und auch dadurch fehlt es ihnen an Struktur im Alltag. Hier setzen tagesstrukturierende Maßnahmen (TSM) an. Das Ziel dabei ist, den Tagesablauf der Klient:innen zu ordnen und ihnen so Orientierung, Verlässlichkeit und Sicherheit zu geben.
Tagesstrukturierende Maßnahmen können viele verschiedene Maßnahmen umfassen. Ziel ist es dabei, den Klient:innen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Maßnahmen sollen ihnen eine sinnvolle Beschäftigung und den regelmäßigen Kontakt mit anderen Menschen bieten, etwa durch Gruppenaktivitäten oder durch regelmäßige Betreuung durch die Mitarbeitenden. Dadurch soll Isolierung und Vereinsamung vorgebeugt werden. Tagesstrukturierende Maßnahmen haben auch das Ziel, die Gesundheit und den psychischen Zustand der Klient:innen zu stabilisieren und ihre Möglichkeiten und Ressourcen zu fördern. Die Maßnahmen sollen sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen orientieren und diese so weit wie möglich in Absprachen und Entscheidungen einbeziehen.
Tagesstrukturierende Maßnahmen kommen für verschiedene Zielgruppen in Frage:
- für Senior:innen
- für Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung
- für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- für Senioren mit Beeinträchtigung, die nicht mehr in Werkstätten arbeiten
- für pflegebedürftige Menschen
Maßnahmen als Teil der Eingliederungshilfe
Tagesstrukturierende Maßnahmen sind Teil der Eingliederungshilfe. Damit eine Klientin oder ein Klient an Angeboten zur Tagesstrukturierung teilnehmen kann und die Kostenübernahme gewährleistet ist, muss ein Teilhabeplan vorliegen. Darin wird festgelegt, in welchen Bereichen der Klient oder die Klientin unterstützt und gefördert werden soll.
Häufig werden tagesstrukturierende Maßnahmen in stationären Wohnangeboten umgesetzt. Sie richten sich dabei an die Bewohner:innen von Wohngruppen, die nicht in der Lage sind, in Werkstätten zu arbeiten oder eine Tagesstätte zu besuchen. Sie können aber auch Bestandteil ambulanter Angebote sein. So können beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie tagesstrukturierende Maßnahmen besprochen werden, die die Klient:innen dann – mit Unterstützung der Therapeutin oder des Therapeuten – in ihrem Alltag umsetzen sollen.
Auf Zielgruppen abgestimmt
Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Zielgruppe. Sie können eher darauf ausgerichtet sein, einfache tägliche Routinen einzuüben und beizubehalten oder die Selbständigkeit und die Fähigkeiten der Klient:innen zu fördern. Dabei können sie sich an Einzelpersonen, kleine Gruppen oder eine größere Gruppe richten. Meist werden sie von pädagogisch oder pflegerisch ausgebildetem Betreuungspersonal angeleitet oder durchgeführt.
Tagesstrukturierende Maßnahmen können Klient:innen zunächst dabei unterstützen, eine einfache Routine in ihren Alltag zu bringen. Dazu gehören etwa, morgens zu einer bestimmten Zeit aufzustehen, sich anzuziehen, regelmäßige Mahlzeiten einzunehmen und geregelte Schlafenszeiten einzuhalten. Außerdem kann die Tagesstruktur feste Zeiten für Arbeit, Hausarbeit oder Freizeitaktivitäten beinhalten. Wichtig ist der Wechsel von Aktivitäts- und Ruhephasen. Dies kann zu Erholung, Entspannung und Wohlbefinden beitragen.
Darüber hinaus können die Maßnahmen Menschen mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen dabei unterstützen, einfache alltägliche Verrichtungen auszuführen, zum Beispiel, sich selbst zu pflegen und zu versorgen, etwa, die eigene Kleidung auszuwählen, eine regelmäßige Körperpflege einzuhalten oder auch regelmäßig zu trinken.
Tagesstrukturierende Maßnahmen bei psychischen Erkrankungen und Pflegebedürftigen
Bei Menschen mit psychischen Erkrankungen können tagesstrukturierende Maßnahmen dazu beitragen, die Symptome der Erkrankung – zum Beispiel eine Depression – in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus können psychische und soziale Kompetenzen gefördert und ein guter Umgang mit Krisen erlernt werden. Auch in Zeiten psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, eine Tagesstruktur so weit wie möglich aufrecht zu erhalten. Dies kann zu einer Stabilisierung beitragen.
Bei pflegebedürftigen Menschen wird die Struktur eher von außen durch die Pflegenden vorgegeben. Auch hier dienen die Maßnahmen dazu, den Betroffenen Orientierung und Sicherheit zu geben. Die Tagesstrukturierung stellt sicher, dass die Pflegebedürftigen regelmäßige Mahlzeiten erhalten, in regelmäßigen Abständen medizinisch und pflegerisch versorgt werden und Ansprache und Kontakt haben. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass sie die Pflege und Zuwendung erhalten, die sie benötigen.
Förderung von Fähigkeiten und Freizeitgestaltung
Darüber hinaus können tagesstrukturierende Maßnahmen das Ziel haben, die Fähigkeiten der Klient:innen zu erhalten und zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel:
- die Förderung von Alltagskompetenzen, wie z.B. Mahlzeiten zubereiten, kleine Reparaturen durchführen, den Haushalt führen oder mit Geld umgehen können
- ein Training der Bewegungsfähigkeit, etwa durch Sport, gezielte Übungen oder regelmäßige Spaziergänge
- Training der geistigen (kognitiven) Fähigkeiten und des Gedächtnisses durch spezielle Aufgaben und Übungen
- die Förderung künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten, etwa durch Mitarbeit in Werkstätten oder Mithilfe bei der Gartenarbeit
- die Förderung sozialer Fähigkeiten: Hier geht es z.B. darum, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, mit anderen zusammenzuarbeiten, sich in eine Gruppe einzufügen oder Konflikte zu vermeiden bzw. zu bewältigen.
- die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, zum Beispiel durch die Teilnahme an Präventionsangeboten, einer Ernährungsberatung oder Entspannungsübungen
Je nach Erkrankung, Alter und Eignung der Klient:innen kann ein Ziel der Maßnahmen auch sein, dass die Betroffenen schrittweise mehr Selbständigkeit erlangen und zum Beispiel aus einer Wohngruppe in eine eigene Wohnung ziehen oder eine Tätigkeit auf dem freien Arbeitsmarkt oder in einer Werkstatt für behinderte Menschen aufnehmen können.
Schließlich können tagesstrukturierende Maßnahmen auch Freizeit- und Bildungsangebote umfassen. Dies können Anregungen und Unterstützung bei der Freizeitgestaltung (z.B. Lesen, Basteln, Spiele, Hobbys, sportliche Aktivitäten, Ausflüge), Bildungsangebote (z.B. Übungen im Umgang mit PC und Internet), kulturelle Angebote (z.B. Museums- oder Konzertbesuche) sowie kirchliche und spirituelle Angebote sein. Dazu gehören auch Aktivitäten „außer der Reihe“ wie Ausflüge, Feste oder Feiern.
Aus der BeWoPlaner-Redaktion
Autorin: Christine Amrhein
Foto: Adobe Stock
Quellen
Reha Media Glossar & Lexikon: Tagesstrukturierende Maßnahmen: https://rehamedia.de/glossar-lexikon/tagesstrukturierende-massnahmen
Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen Österreich: Tagesstruktur: https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1028091.html
Bericht „Konzeption für die ‚Virtuelle Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Bielefeld‘“ der Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V. (GfS): https://www.gfs-bielefeld.de/fileadmin/pdf/lr_konzept_virtuelle_tagesstaette.pdf
Diakonie Soziale Dienste Siegen: Tagesstrukturierende Maßnahmen: https://www.eingliederungshilfe-diakonie.de/ambulante-dienste/tagesstrukturierende-massnahmen/
Verein für Sozialpsychiatrie Saarlouis e. V.: Tagesstrukturierende Maßnahmen: https://www.vfs-saarlouis.de/ambulante-hilfen/tagesstrukturierende-massnahmen/
Caritasverband Steinfurt e. V.: Tagesstrukturierende Maßnahmen: https://www.caritasverband-steinfurt.de/hilfe-beratung/angebote-fuer-psychisch-erkrankte/tagesstrukturierende-massnahmen/tagesstruktur
Caritas Eingliederungshilfe und Teilhabe Fulda: Tagesstruktur: https://www.behindertenhilfe-fulda.de/wohnen/menschen-mit-psychischen-erkrankungen/tagesstruktur/tagesstruktur
Caritas Verein Altenoythe e. V.: Tagesstruktur für ältere Menschen mit Beeinträchtigung: https://www.caritas-altenoythe.de/offene-dienste-und-therapien/tagesstruktur-fuer-aeltere-menschen-mit-beeintraechtigung/